Re 8/12 RABDe 8/16 - 9mm - Die Seite für N-Bahner

Direkt zum Seiteninhalt
Re 8/12 - Re 4/8 - RABDe 8/16 der SBB _________________________________


Re 8/12 501 bei Versuchsfahrten 1937 in Winterthur                                                                                   Quelle: Archiv SBB (2)



Die beiden 1938 von den SBB beschafften Schnelltriebzüge BCLe 8/12 501 und 502 waren für den hochwertigen Schnellzugdienst zwischen den Städten im Mittelland vorgesehen. Sie waren gleichsam als Alternative zu den lokbespannten Leichtschnellzügen gedacht.

Die dreiteiligen Triebzüge orientierten sich technisch an den Roten Pfeilen. Die auch "Tatzelwurm" genannten Züge bestanden aus zwei motorisierten Endwagen und einem Mittelwagen. Bereits bei ihrer Ablieferung erhielten sie eine neue Bezeichnung als Re 8/12 501 und 502.

Nicht lange nach seiner Auslieferung, am 14. August 1939 geriet der Triebzug 501 in Brand, wobei er schwer beschädigt wurde. Aus den noch verwendbaren Überresten entstand schliesslich ein Zweiwagenzug, der als Re 4/8 311 im September 1941 seinen Betrieb aufnahm.

Der Triebwagen 1 des zweiten Zuges 1041 erlitt 13. August 1961 ebenfalls duch einen Brand schwere Schäden. Da der Triebzug 1031 im folgenden Jahr ausrangiert wurde, wurde aus Teilen der beiden Züge ein vierteiliger Triebzug, der RABDe 8/16 1041 erstellt.

Im Juni 1968 wurde der Triebzug 1041 ausser Betrieb genommen und in der Hauptwerkstätte Chur abgebrochen.




Technische Daten

Achsformel: Bo'Bo'+2'2'+Bo'Bo'
Länge: 68 100 mm
Reibungsmasse: 90,0 t
Dauerleistung: 1 420 kW
Höchstgeschwindigkeit: 150 km/h

Hersteller: SLM, BBC, MFO, SAAS



Nummerierung

Bedingt durch die Umbauten sowie wiederholten Umstellungen im Bezeichnungsschema der SBB erhielten die beiden Züge im Laufe ihrer Betriebsjahre mehrere Bezeichnungen. Diese sind:

Triebzug 1031:

1936  BC Le 8/12 501 bei Bestellung
1938  Re 8/12 501 bei Inbetriebnahme
1941  Re 4/8 311
1947  RBCFe 4/8 671
1956  RABFe 4/8 671
1959  RABFe 4/8 1031
Triebzug 1041:

1936  BC Le 8/12 502 bei Bestellung
1937  Re 8/12 502 bei Inbetriebnahme
1945  RBCFe 8/12 502
1948  RBCFe 8/12 691
1956  RABFe 8/12 691
1958  RABFe 8/12 1041
1964  RABDe 8/16 1041




RABDe 8/16 1041 "Chiquita" im Dezember 1964

Zurück zum Seiteninhalt