RAm TEE - 9mm - Die Seite für N-Bahner

Direkt zum Seiteninhalt
RAm TEE I der SBB / NS ______________________________________________


RAm TEE I, Seite Steuerwagen im Juli 1958 auf der Strecke                                                                        Fotos: Archiv SBB (2)                                                              

Der Dieseltriebzug RAm für den TEE-Dienst war eine gemeinsame Entwicklung der SBB und der Nederlandse Spoorwegen (NS).

Die SBB benannten den Zug mit der Typenbezeichnung RAm (auch RAm TEE l), die NS mit DE IV. Zwei der fünf im Jahr 1957 gebauten Züge waren bei den SBB als RAm 501 und 502 eingestellt, die anderen bei der NS als DE 1001 bis 1003. Stationiert waren jedoch alle fünf Züge in Zürich.

Die Dieseltriebköpfe entwickelte die holländischen Firma Werkspoor in Utrecht. Typisch für holländische Triebzüge ist die amerikanisch beeinflusste Hundekopfform am Ende der Trieb- resp. Steuerwagen.
Die Zwischenwagen wurden von der SIG in der Schweiz entwickelt. Sie hatten durch ihre niedrige Bauweise mit den silbernen Türen ein typisch schweizerisches Aussehen.

Angetrieben wurden die Dieselköpfe über zwei 1000PS starke Dieselmotoren von Ruhr. Diese trieben über einen Generator die vier sich auf zwei Drehgestellen verteilenden Fahrmotoren an. Wegen des hohen Gewichts des Triebkopfes mussten die Drehgestelle mit einer zusätzlichen Laufachse versehen werde. Somit lautete die Achsfolge (A1A) (A1A). Die Höchstgeschwindigkeit war auf 140 km/h festgelegt.
Ein dritter Dieselmotor mit 300PS trieb den Generator an, der Bordnetz, Klimaanlage und Speisewagenküche mit elektrischer Energie versorgte. Die elektrische Ausrüstung lieferte die BBC.

Im Jahre 1977 kaufte die kanadische Ontario Northland Railway ONR die TEE-Züge, um sie auf ihrer Linie Toronto–Cochrane einzusetzen. Doch dem harten kanadischen Winter konnten die Triebköpfe nicht standhalten. Die drei Wagen wurden ab 1979 mit einer amerikanischen EMD FP7 zusammengekuppelt und fuhren so bis 1992. Auf eine Anpassung der Steuerwagen wurde verzichtet.




Technische Daten

Achsfolge: (A1A)(A1A)+2'2'+2'2'+2'2'
Leistung: 1 350 kW
Länge über Puffer: 98 060 mm
Betriebsnummer: RAm 501 - 502 (SBB) / DE IV 1001 - 1003 (NS)

Hersteller: SIG / Werkspoor



RAm TEE I auf der Thurtallinie 1960, Seite Motorwagen

Zurück zum Seiteninhalt