| ||
RABe 501 "Giruno" der SBB __________________________________________ | ||
RABe 501 010 "Baselland" am 06.05.2020 in Liestal Fotos: mf (2) Für den Verkehr auf der Nord-Süd Achse von Deutschland nach Italien beschafften die SBB in einer ersten Charge 29 Hochgeschwindigkeitszüge der Reihe RABe 501, die ab 2019 zuerst von Basel nach Zürich-Flughafen verkehrten und später bis Chiasso und Mailand, seit 2022 auch bis Genua, Bologna oder Venedig. Der Hersteller Stadler Rail nennt den Zug "SMILE" (Schneller Mehrsystemfähiger Innovativer Leichter Expresszug), bei den SBB werden die Züge auch als "Giruno" (vom rätoromanischen Girùn für Bussard abgeleitet) bezeichnet. Die RABe 501 sind als 200 Meter lange, elfteilige Gliederzüge konzipiert. Sie sind als Mehrsystemzüge unter den beiden Einphasenwechselspannungen von 15 kV mit 16,7 Hz und 25 kV mit 50 Hz sowie mit der in Italien verwendeten Gleichspannung von 3 kV einsetzbar. Bis auf die Zugköpfe mit jeweils einem zweiachsigen Laufdrehgestell sitzen die Wagenenden auf Jakobs-Drehgestellen. Sie sind also nicht ohne technische Hilfe trennbar. 2022 löste die SBB die Option für sieben weitere Züge ein, die ab 2026 im grenzüberschreitenden Verkehrs nach Deutschland verkehren sollen. Auf den Hochgeschwindigkeitsstrecken sowie auf der Ausbau- und Neubaustrecke Karlsruhe - Basel erreichen die Züge 250 km/h. In der Schweiz sind die RABe 501 für eine Höchstgeschwindigkeit von 200 km/h zugelassen. Die Option wurde 2024 um weitere fünf Züge erweitert, die mit den zuvor bestellten sieben Einheiten produziert werden. Technische Daten Achsfolge: 2’Bo’Bo’2’2’2’2’Bo’Bo’2’2’2’ Höchstgeschwindigkeit: 250 km/h Leistung: 4720 kW (Wechselstrom), 3920 kW (Gleichstrom) Länge über Puffer: 202 000 mm Betriebsnummer: RABe 501 001 - 501 029 Hersteller: Stadler Rail RABe 500 "Giruno" am 05.05.2020 im Bahnhof Liestal |
Die Taufnamen der "Giruno" ___________________________________________________ Als erster Zug wurde am 8. August 2019 der RABe 501 003 auf den Namen "San Gottardo" getauft. Die weiteren Züge sollen neben "Monteceneri" und "Simplon" und die Namen der 26 Kantone erhalten. | ||
RABe 501 001 Ticino RABe 501 002 Kanton Aargau RABe 501 003 San Gottardo RABe 501 004 Kanton Schwyz RABe 501 005 Kanton Nidwalden RABe 501 006 Kanton Obwalden RABe 501 007 Kanton Uri RABe 501 008 Monteceneri RABe 501 009 Kanton Zürich RABe 501 010 Kanton Baselland | RABe 501 011 Kanton Thurgau RABe 501 012 Kanton Solothurn RABe 501 013 Kanton Zug RABe 501 014 Kanton Bern RABe 501 015 Kanton St. Gallen RABe 501 016 Kanton Glarus RABe 501 017 Kanton Fribourg/Freiburg RABe 501 018 Kanton Appenzell A. Rh. RABe 501 019 Kanton Appenzell I. Rh. RABe 501 020 Kanton Luzern | RABe 501 021 Kanton Graubünden RABe 501 022 Kanton Vaud RABe 501 023 Kanton Wallis RABe 501 024 Kanton Neuenburg RABe 501 025 Kanton Genève RABe 501 026 Kanton Basel-Stadt RABe 501 027 Kanton Schaffhausen RABe 501 028 Kanton Jura RABe 501 029 Simplon |