| ||
RABDe 500 ICN der SBB _____________________________________________ | ||
RABDe 500 am 23.06.2018 auf der Hauensteinlinie bei Sissach Fotos: mf (2) Vom RABDe 500, einem elektrischen Triebzug mit aktiver gleisbogengesteuerter Neigetechnik, der im Personenfernverkehr der SBB eingesetzt wird, wurden von 1999 - 2005 insgesamt 44 Garnituren in zwei Serien gebaut. Die Kurzbezeichnung ICN (Intercity-Neigezug) bezieht sich auf die Zuggattung, in der die Triebzüge hauptsächlich eingesetzt werden. Häufig wird diese Bezeichnung auch für den Fahrzeugtyp verwendet, obwohl die RABDe 500 auch als Interregio und RegioExpress verkehren. Um 1992 zeigte sich, dass die Kosten für die geplanten Neubaustrecken im Rahmen des Konzepts "Bahn 2000" gründlich unterschätzt worden waren. Ein neues Konzept musste gefunden werden. Neubaustrecken sollten nur noch dort gebaut werden, wo eine Erhöhung der Kapazität unumgänglich war, oder die Tunnelprofile den Ansprüchen nicht mehr genügten. Auf den anderen Strecken sollte eine Fahrzeitverkürzung durch den Einsatz von Neigezügen erreicht werden. Der Vorteil der Neigezüge liegt in der Fahrzeitverkürzung auf kurvigen Strecken. Gegenüber herkömmlichem Rollmaterial erreichen die RABDe 500 hier eine um 10% bis 20% höhere Reisegeschwindigkeit. Mit einer Höchstgeschwindigkeit von 200 km/h können die Züge auch auf Neubaustrecken verkehren. Die Züge der 2. Serie sind bereits ab Werk mit dem dafür notwendigen Zugsicherungssystem ETCS ausgerüstet. Die Triebzüge der ersten Serie mussten entsprechend nachgerüstet werden. Die Neigetechnik der RABDe 500 funktioniert elektrisch. Die vom ersten, mit Kreisel und Beschleunigungssensoren ausgerüsteten Drehgestell ermittelten Daten werden automatisch in einen optimalen Neigewinkel umgerechnet. Die Neigung, die bis zu 8 Grad betragen kann, wird auch an die Stromabnehmer übermittelt, die sich ausgleichend entgegengesetzt neigen müssen. Die Triebzüge, die meistens als Doppelkomposition geführt werden, verfügen über automatische BSI-Kupplungen. Ein siebenteiliger Zug wird aus fünf verschiedenen Wagentypen gebildet: Vier Zweitklasswagen, davon zwei Triebsteuerwagen, ein Erstklasswagen, ein Halbspeisewagen mit Erstklassabteilen und ein Erstklasswagen mit einem Dienst- und einem Gepäckabteil. Gegenüber den Lokbespannten Zügen aus Einheitswagen IV bieten die Triebzüge einen deutlich schlechteren Fahrkomfort. Das durch die Neigetechnik bedingte kleinere Querschnittsprofil schränkt das Platzangebot um einiges ein. Daneben ist aber auch die Laufruhe der Neigezüge erheblich schlechter. Technische Daten Achsfolge: 1A'A1'+1A'A1'+2'2'+2'2'+2'2'+1A'A1'+1A'A1' Höchstgeschwindigkeit: 200 km/h Leistung: 5 200 kW Länge über Puffer: 188 800 mm Betriebsnummer: RABDe 500 000 - 023 (1. Serie), RABDe 500 024 - 043 (2. Serie) Hersteller: FIAT-SIG, Adtranz (1. Serie), Bombardier, Alstom (2. Serie) RABDe 500 011 "Blaise Cendrars" am 01.10.2016 zwischen Liestal und Lausen |
Namensgebung _____________________________________________________________ | ||
1. Serie 500 000 Le Corbusier 500 001 Jean Piaget 500 002 Annemarie Schwarzenbach 500 003 Madame de Staël 500 004 Mani Matter 500 005 Johann Heinrich Pestalozzi 500 006 Johanna Spyri 500 007 Albert Einstein 500 008 Vincenzo Vela 500 009Friedrich Dürrenmatt 500 010 Robert Walser 500 011 Blaise Cendrars 500 012 Jean Rudolf von Salis 500 013 Denis de Rougemont 500 014 Max Frisch 500 015 Jean-Jacques Rousseau 500 016 Alice Rivaz 500 017 Willi Ritschard 500 018 Adolf Wölfli 500 019 Friedrich Glauser 500 020 Jeanne Hersch 500 021 Jeremias Gotthelf 500 022 Expo.02; Carl Spitteler und Hermann Hesse 500 023 Charles Ferdinand Ramuz | 2. Serie 500 024 Ernest von Stockalper 500 025 Xavier Stockmar 500 026 Alfred Escher 500 027 Henry Dunant 500 028 Francesco Borromini 500 029 Eduard Spelterini 500 030 Louis Chevrolet 500 031 Louis Favre 500 032 Henri Dufaux 500 033 Gallus Jakob Baumgartner 500 034 Gustav Wenk 500 035 Niklaus Riggenbach 500 036 Minister Kern 500 037 Grock 500 038 Arthur Honegger 500 039 Auguste Piccard 500 040 Graf Zeppelin 500 041 William Barbey 500 042 Steivan Brunies 500 043 Harald Szeemann |