Die Fahrleitung
Hier im Bild sehen wir - mehr oder weniger sauber geordnet - die wichtigsten Werkzeuge und Utensilien, die für den Bau der Fahrleitungsmasten notwendig sind. | ||
Eine Fahrleitung nach Vorbild der SBB hat den Vorteil, dass die Masten massiv sind. Das brachte mich schliesslich auf die Lösung, diese aus Schienenprofilen anzufertigen. Die gezeigte Fahrleitung ist als Attrappe ohne Funktion gebaut, d. h. die Pantos liegen nicht direkt am Fahrdraht an. Dies erlaubt wiederum, einen feinen Fahrdraht zu spannen. | ||
Zum Bau der Fahrleitungsmasten habe ich als Montagehilfe auf einem Stück Karton zuerst einmal eine Lehre gezeichnet. Darauf sind die nötigen Masse angegeben, wie die Höhe der Masten, die Lage des Fahrdrahtes und der Ausleger sowie die Abstände der Masten bei den Quertragwerken. | ||
Als Material verwende ich lötbare Neusilber-Schienenprofile, die sich mit der Trennscheibe oder einem Seiten- schneider ablängen lassen. Die Höhe der Masten berücksichtigt auch die notwendige Zugabe unter das Gleisniveau, um sie später versenkt einbauen zu können. | ||
Zum verlöten werden die Teile jeweils mit Klebband auf der Unterlage fixiert. | ||
Der Querträger ist fertig verlötet. Jetzt werden noch die Lötpunkte mit der Feile plan geschliffen. | ||
Jetzt müssen noch die Ausleger zur Aufhängung des Fahrdrahts montiert werden. Dafür verwende ich ganz einfach Stecknadeln, denen ich den Kopf abzwicke. Um die Ausleger an der richtigen Position zu montieren, habe ich die Lage des Fahrdrahts über dem Gleis mit einem Faserschreiber auf dem Querträger eingezeichnet. | ||
Es fehlen noch die Isolatoren. dazu lassen sich feine Glasperlen (Chrälleli), wie sie als Bastlerbedarf erhältlich sind, sehr gut gebrauchen. Die Perlchen können einfach auf die Ausleger gestreift und mit einem tropfen Sekundenkleber befestigt werden. | ||
Nach erfolgreichem Zusammenbau können die Masten und Querträger lackiert werden. Zum lackieren verwende ich einen schnell trocknenden Lack aus der Spraydose. | ||
Die Ausleger reinige ich anschliessend mit etwas Pinselreiniger vom Lack. Die Isolatoren werden mit einem feinen Haarpinsel mit passender Farbe bemalt. | ||
Die Quertragwerke für den Bahnhof Raurach sind fertig und können probeweise aufgestellt werden. Die Fahrleitung wird erst fix aufgebaut, wenn die Umgebung ausgestaltet ist. Zu gross ist sonst die Gefahr, dass man beim arbeiten an der Anlage die Fahrleitung beschädigt. | ||
Wenn die Masten fest montiert sind, kann als letzter Schritt schliesslich die Fahrleitung gespannt werden. Als "Fahrdraht" dient ein Nähgarn, das mit Sekundenkleber an den Auslegern fixiert wird. | ||
© mf |
Fahrleitung