Ee 6/6 I - 9mm - Die Seite für N-Bahner

Direkt zum Seiteninhalt
Ee 6/6 I der SBB _____________________________________________________


Ee 6/6 16801                                                                                                                                                             Foto: Archiv SBB


1952 beschafften die SBB zwei Rangierlokomotiven vom Typ Ee 6/6. Nach Inbetriebnahme der zehn Ee 6/6 II im Jahr 1980, werden sie auch als Ee 6/6 I bezeichnet.

Technisch ist die Ee 6/6 l mit der zeitgleich ausgelieferten Ee 3/3 verwandt, denn es wurden im Grunde zwei Ee 3/3 mit einem mittig angeordneten Führerhaus zusamen gefasst. Als Antrieb besitzt jedes Drehgestell einen Fahrmotor. Die Kraftübertragung erfolgt mit dem Winterthurer-Schrägstangenantrieb auf die innerste Achse.

Eine Serienbeschaffung unterblieb, da für die geplanten Aufgaben einige Ce 6/8 II zu "Rangierkrokodilen" umgebaut wurden.
Die Ee 6/6 wurden hauptsächlich im Ablaufbetrieb im Rangierbahnhof Muttenz eingesetzt. 1998 wurden sie nach Biel verschoben, wobei die 16802 kurz darauf einen Fahrmotordefekt erlitt. Dieser Schaden wurde nie repariert und die Lokomotive 1999 als Ersatzteilspender ins IW Yverdon überführt und schliesslich abgebrochen.

Auch die zweite Ee 6/6 l wurde inzwischen ausrangiert, durch den Verkauf an eine Privatperson ist sie allerdings erhalten geblieben.



Technische Daten

Achsfolge: C'C'
Leistung: 1 000 kW (1 370 PS)
Höchstgeschwindigkeit: 45 km/h
Länge über Puffer: 14 840 mm
Betriebsnummer: 16801, 16802

Hersteller: SML, BBC, SAAS
Zurück zum Seiteninhalt