| ||
Ed 3/3 "Tigerli" der SBB ______________________________________________ | ||
E 3/3 8512 der SBB Historic am 16.10.2022 in Koblenz Foto: mf | ||
Die E 3/3 wurde ursprünglich 1896 von der Lokomotivfabrik Winterthur für die Schweizer Centralbahn entwickelt. Die Nord-Ost-Bahn und die Jura-Simplon-Bahn setzten ab 1901 ebenfalls entsprechende Dreikuppler ein. Die SBB schliesslich beschafften 61 Fahrzeuge dieses als "Tigerli" bekannten Typs als normalspurige Rangierlokomotiven. Angesichts des Kohlenmangels während des Zweiten Weltkrieges wurden 1942 /1943 die Lokomotiven 8521 und 8522 mit einer aus der Oberleitung gespeisten elektrischen Kesselheizung sowie Stromabnehmern auf dem Führerhaus ausgestattet. Diese Entwicklung wurde jedoch nicht weiterverfolgt. Die E 3/3 8478 - 81, 8519 und 8520 erhielten für den Einsatz in Basel St. Johann einen vergrösserten, bis auf Dachhöhe reichenden Kohlenkasten an der Führerstandrückseite. Die ersten E 3/3 wurden ab 1946 ausrangiert. Bis in die 1960er Jahre standen die vielseitig verwendbaren Maschinen noch im Regeldienst, weitgehend im Rangierdienst. Heute besitzt der Club del San Gottardo zwei dieser Lokomotiven. Die 8522 steht bei der Sursee-Triengen-Bahn im reinen Dampfbetrieb im Einsatz. Die 8481 gehört der Brauerei Feldschlösschen in Rheinfelden. Technische Daten Achsfolge: C Nassdampf-Zwillingsmaschine Höchstgeschwindigkeit: 45km/h Länge über Puffer: Hersteller: SLM Winterthur | ![]() Werksfoto der E 3/3 8485 Foto: SLM ![]() E 3/3 mit elektrischer Kesselheizung ![]() Das Tigerli, E 3/3 8481, der Brauerei Feldschlösschen |