Re 4/4 der BLS ______________________________________________________ ![]() Vor den Drehgestellen der als Ce 4/6 abgelieferten Lokomotiven sass ursprünglich jeweils noch eine Laufachse. Dies war notwendig, um den Achsdruck zu verringern, da noch nicht auf allen Strecken ein so hoher Achsdruck zulässig war, wie er sich bei einer laufachslosen Lokomotive erge-ben hätte. Nachdem die Strecken angepasst waren, wurden zwischen 1954 und 1956 die zehn Ce 4/6 308 – 317 in Ce 4/4 umgebaut. Die beiden Laufachsen und die beiden Führerstands-Vorbauten wurden entfernt. Ce 4/4 311 der BLS Foto: Jh. de Reuver Die Lokomotiven wurden durch den Umbau um bis zu zehn Tonnen leichter, trotzdem konnten das Adhäsionsgewicht und die Zugkraft erhöht werden. Die Laufruhe blieb auch nach dem Umbau erhalten. Die umgebauten Lokomotiven erhielten die neue Bezeichnung Ce 4/4. Die Ce 4/4 312 ist seit 2013 im Bestand der historischen Fahrzeuge der BLS AG und seit 2023 im Eigentum der BLS-Stiftung. Sie ist nicht betriebsfähig, kann aber als Museumsstück im historischen Depot der BLS-Stiftung in Burgdorf im Rahmen einer Führung besichtigt werden. ![]() Achsfolge: (B)(B) Leistung: 993 kW Dienstmasse: 64 t Höchstgeschwindigkeit: 65 km/h Länge über Puffer: 12 340 mm Betriebsnummer: Ce 4/4 307 - Ce 4/4 317 Hersteller: SLM / MFO |