Be 4/7 der SBB ______________________________________________________ Die historische Be 4/7 12504 am 21.05.2016 im Depot Olten Fotos: mf | |||
Die Be 4/7 war eine Drehgestelllokomotive mit Einzelachsantrieb, die für den Einsatz am Gotthard vorgesehen war. Die Fahrmotoren der Be 4/7 wirkten direkt auf die Triebachsen. Die Triebräder waren dabei so dimensioniert, dass die Radreifen von den vor der Ausmusterung stehenden Dampfloks A 3/5 901 - 938 übernommen werden konnten. Das Fahrwerk bestand aus zwei Drehgestellen, deren Rahmen wegen des Einzelachsantriebes als Aussenrahmen gestaltet waren. In jedem Drehgestell befanden sich zwei Triebachsen und eine als Bisselachse ausgebildete Laufachse. Das Drehgestell an der Lokseite I besass innen zusätzlich eine als Adamsachse ausgebildete Laufachse, um die Achslast von 18,5t nicht zu überschreiten. Zwischen 1921 und 1922 wurden sechs Loks des Typ Be 4/7 an die SBB ausgeliefert. Die Maschinen waren beim Personal sehr beliebt, da sie sich gegenüber der Be 4/6 durch ihre Laufruhe auszeichneten. Mit dem Einsatz der Ae 4/7 verschwanden die Be 4/7 nach und nach vom Gotthard. Sie wurden unter anderem als Vorspann- und Schiebelok am Simplon eingesetzt. 1966 wurde die 12503 als erste ihrer Serie wegen erheblichen Schäden an den Antrieben ausgemustert. Bis 1976 wurden die restlichen Be 4/7 ausrangiert. Die 12504 blieb bei der SBB Historic als betriebsfähige, weitgehend in den Ursprungszustand zurückversetzte Lokomotive erhalten. | Technische Daten Achsfolge: (1’Bo1’)(Bo1’) Leistung: 1'770 kW (2’400 PS) Höchstgeschwindigkeit: 75 km/h (nach Umbau 80 km/h) Länge über Puffer: 16 240 mm Betriebsnummer: 12501 - 12506 Hersteller: SAAS, SLM | ||