Be 3/5 - Fb 3/5 - 9mm - Die Seite für N-Bahner

Direkt zum Seiteninhalt
Be 3/5 (Fb 3/5) der SBB ______________________________________________

Technische Daten
Achsfolge: 1’C1’
Leistung: 1'200 kW (1’600 PS)
Höchstgeschwindigkeit: 75 km/h
Länge über Puffer: 13 500 mm
Betriebsnummer: 12201

Hersteller: MFO Zürich














Die Be 3/5 war eine von den SBB bestellte Probelokomotive, die auf der Gotthardbahn zum Einsatz kommen sollte. Sie wurde 1917 als Fb 3/5 11201 in Dienst gestellt und 1920 in Be 3/5 12201 umbezeichnet.

Die von der Maschinenfabrik Oerlikon (MFO) entwickelte Lokomotive war allerdings eine reine Fehlkonstruktion. Sie konnte die im Pflichtenheft geforderten Leistungen in keiner Weise erfüllen. Für den Einsatz am Gotthard war die Maschine zu schwach. Für den Betrieb im Flachland hingegen war sie gegenüber den Dampf-lokomotiven A 3/5 zu langsam.

Das Fahrwerk der Lok bestand aus drei im Lokrahmen gelagerten Triebachsen. Am Rahmen angelenkt waren zwei in Bisselgestellen geführte Laufachsen.
Der Antrieb erfolgte durch zwei im Lokomotivrahmen gelagerte Fahrmotoren, die über einen Gleitstein die mittlere Triebachse und über Kuppelstangen die zwei äusseren Triebachsen antrieben. Das Prinzip wurde später bei den Ae 3/6 II übernommen. Die Lokomotive war zwar mit einer Vielfachsteuerung ausgestattet, ob diese aber je ausprobiert wurde, ist nicht bekannt.

Nach der Ablieferung 1919 wurde die Lok vor Zügen aller Art eingesetzt. Nach mehreren aufwendigen Reparaturen und einer Kollission 1959 wurde sie als Heizlok verwendet. Ab 1963 diente sie als Hilfswagenlokomotive, Heizlokomotive, Depottransformator und Druckluftspender und ab 1968 als Übungsobjekt für die Aufgleismannschaften des Depots Lausanne.

Im November 1973 schliesslich wurde sie in Yverdon abgebrochen.



Zurück zum Seiteninhalt