Ae 6/6 (Ae 610) der SBB ______________________________________________ | ||||
Ae 6/6 11421 "Grischun" der SBB Historic am 13.07.2019 im Depot Olten Fotos: mf (3) | ||||
Um den stetig wachsenden Personen- und Güterzugverkehr über den Gotthard zu bewältigen, beschafften die SBB zwischen 1952 und 1966 insgesamt 120 Lokomotiven des Typ Ae 6/6. Sie zählen somit zu den sog. Gotthardlokomotiven. Die Ae 6/6 erhielten die Nummerierung von 11401 - 11402 (Prototypen) bzw. 11403 - 11520 (Serie). Die ersten 25 Lokomotiven erhielten die Wappen der Schweizer Kantone - weshalb sie auch als "Kantonslokomotiven" bezeichnet werden - und wurden mit Chromstreifen am Lokkasten und einem "Schnäuzchen" an der Front verziert. Nicht zuletzt durch das gefällige Design wurden die Ae 6/6 auch weit über die Landesgrenzen hinaus zu Berühmtheiten. Die weiteren 95 Loks blieben ohne Zierlinien. Sie erhielten die Wappen von Kantonshauptorten oder anderen bedeutenden Städten und Ortschaften. Sie werden daher auch "Städtelokomotiven" genannt. Als Universalloks kamen die Ae 6/6 vor Schnellzügen wie auch Güterzügen zum Einsatz. Zur Steigerung der Reisegeschwindigkeit sah das Pflichtenheft u. a. vor, einen 600 Tonnen schweren Zug mit mindestens 75 km/h über die Gotthardsteigung von 26 ‰ zu befördern. Die sechsachsigen Drehgestellokomotiven wurden im Baukastensystem konstruiert, so konnten sie nach Unfällen rasch wieder instand gesetzt werden. Zu ihren Hochzeiten in den 1950er und 60er Jahren galten die Ae 6/6 als die Gotthardlokomotiven schlechthin. Ende der 60er Jahre wurden die beiden Prototypen vom Gotthard abgezogen. Mit dem aufkommen der stärkeren und schnelleren Re 4/4 III und Re 6/6 wurden auch die weiteren Ae 6/6 ins Flachland verdrängt. Seit den 1990er Jahren wurden sie fast ausschliechlich nur noch im Güterverkehr eingesetzt, da sie für Schnellzüge mittlerweile zu langsam waren. Mit der Divisionierung der SBB 1999 wurden alle 120 Maschinen der Division Güterverkehr (SBB Cargo) zugeteilt. Im Güteruzgdienst verrichteten die Loks nach wie vor gute Arbeit. Als grosses Manko wurde jedoch immer wieder die fehlende Vielfachsteuerung kritisiert. Ab 2007 erhielten einige der Loks eine neue Lackierung im SBB Cargo Look und wurden als Ae 610 neu nummeriert. 2002 wurde mit der 11410 "Basel-Stadt" unfallbedingt die erste Ae 6/6 ausrangiert. Mit dem neuen Flottenkonzept 2012 sahen die SBB auch die Ausmusterung der bis dahin noch etwa 40 im Dienst stehenden Ae 6/6 vor. 2013 schliesslich wurde die letzte Maschine ausrangiert. Die 11402 "Uri" wurde von SBB Historic in der Ursprungsausführung restauriert und 2007 am Gotthardjubiläum eingesetzt. Ebenfalls betriebsfähig im Dienst der SBB Historic stehen die 11411, 11421 und 11425. Die 11407 "Aargau" wurde an den Verein "Mikado 1244" ausgeliehen. ![]() Technische Daten Achsfolge: Co'Co' Leistung: 4’300 kW (5’830 PS) Dienstmasse: 120 t Höchstgeschwindigkeit: 125 km/h Länge über Puffer: 18 400 mm Betriebsnummer: 11401 - 11520 Hersteller: SLM, BBC, MFO Typenbild der Ae 6/6 11451 "Winterthur" (1960 - 1970) Foto: Archiv SBB In den 1980er Jahren erhielten etwa die Hälfte der Ae 6/6 den neuen roten Anstrich der SBB, wie hier die 11425 "Genf" der SBB Historic Ex Ae 6/6 11420 im SBB Cargo Design als Ae 610 420 "Appenzell A. Rh.", im Oktober 2015 im Depot Sissach abgestellt Die Wappen der Ae 6/6 ________________________________________________________ | ||||
Kantone | Städte & Ortschaften | |||
11401 Ticino 11402 Uri 11403 Schwyz 11404 Luzern 11405 Nidwalden 11406 Obwalden 11407 Aargau 11408 Solothurn 11409 Baselland 11410 Basel-Stadt 11411 Zug 11412 Zürich 11413 Schaffhausen 11414 Bern/Berne 11415 Thurgau 11416 Glarus 11417 Fribourg/Freiburg 11418 St. Gallen 11419 Appenzell I. RH. 11420 Appenzell A. RH. 11421 Graubünden 11422 Vaud 11423 Valais/Wallis 11424 Neuchâtel 11425 Genève | 11426 Zürich 11427 Bern 11428 Luzern 11429 Altdorf 11430 Schwyz 11431 Sarnen 11432 Stans 11433 Glarus 11434 Zug 11435 Fribourg 11436 Solothurn 11437 Basel 11438 Liestal 11439 Schaffhausen 11440 Herisau 11441 Appenzell 11442 St. Gallen 11443 Chur 11444 Aarau 11445 Frauenfeld 11446 Bellinzona 11447 Lausanne 11448 Sion 11449 Neuchâtel 11450 Genève | 11451 Winterthur 11452 Baden 11453 Arth-Goldau 11454 Yverdon 11455 Biel/Bienne 11456 Olten 11457 Romanshorn 11458 Rorschach 11459 Chiasso 11460 Lugano 11461 Locarno 11462 Biasca 11463 Göschenen 11464 Erstfeld 11465 Oerlikon 11466 Sursee 11467 Zofingen 11468 Lenzburg 11469 Thalwil 11470 Brugg 11471 Pratteln 11472 Brig 11473 St-Maurice 11474 Vevey 11475 Vallorbe | 11476 Les Verrières 11477 Martigny 11478 Sierre 11479 Visp 11480 Montreux 11481 La Chaux-de-Fonds 11482 Delémont 11483 Jura 11484 Romont 11485 Thun 11486 Burgdorf 11487 Langenthal 11488 Mendrisio 11489 Airolo 11490 Rotkreuz 11491 Wohlen AG 11492 Emmen 11493 Sissach 11494 Schlieren 11495 Bülach 11496 Stadt Wil 11497 St. Margrethen 11498 Buchs SG 11499 Sargans 11500 Landquart | 11501 Renens 11502 Nyon 11503 Payerne 11504 Le Locle 11505 Lyss 11506 Grenchen 11507 Wildegg 11508 Wettingen 11509 Gossau SG 11510 Rheinfelden 11511 Dietikon 11512 Horgen 11513 Wallisellen 11514 Weinfelden 11515 Kreuzlingen 11516 Baar 11517 Brunnen 11518 Flüelen 11519 Giubiasco 11520 Langnau i. E. |