Ae 4/8 der SBB ______________________________________________________ | ||
![]() Die Ae 4/8 war eine Versuchslok der SBB, zur Erprobung des elektrischen Betriebs gedacht. Bei ihrer Indienststellung 1922 trug sie die Nummer 11000, die 1929 in 11300 geändert wurde. Die gelenkige Konstruktion als Rahmenlok mit einem dreiteiligen Lokkasten erlaubte eine gute Kurvengängigkeit. Wegen Ihrer Bauart erhielt die Lok die Spitznamen "Tatzelwurm" oder "Feldschlange". Angetrieben wurde die Ae 4/8 durch vier gleiche Fahrmotoren, jedoch mit unterschiedlichen Einzelachsantrieben. Der vordere Lokrahmen war mit Tschanz-Antrieben ausgerüstet, der zweite Rahmen mit BBC- (Buchli-) Antrieben. Die Ae 4/8 11300 im Güterzugdienst Foto: unbekannt Technisch hatte die Lok allerdings keine grosse Bedeutung mehr. Bei ihrer Ablieferung waren bereits die Be 4/7 mit Westinghouse-Antrieb und die ersten Ae 3/6 I mit Buchli-Motoren im Betrieb. Eingesetzt wurde die Ae 4/8 im gemischten Dienst. Nachdem 1961 noch neue Zahnräder in den Tschanz-Antrieb eingebaut wurden, wurde die Lok 1964 schliesslich ausgemustert. | ||
Technische Daten ![]() Achsfolge: 1'Bo1'+1'Bo1' Leistung: 1'885 kW (2’560 PS) Höchstgeschwindigkeit: 90 km/h Länge über Puffer: 21 000 mm Betriebsnummer: 11000/11300 Hersteller: SLM, BBC |